Ortsgeschichte von Grafenwiesen ...

Seit dem ausgehenden 12. Jahrhundert werden häufig Ministerialien erwähnt, die sich nach Grafenwiesen nennen
Das alte Schloss befindet sich in Besitz der Familie Gmach, bis zum Jahr 1959 war hier eine Brauerei (335 Jahre)
Die Hauptteile der alten Schlossanlage stammen aus den Jahren 1612 bis 1620. Wirtschafts- und Wohngebäude bildeten eine 4-Flügelanlage. Mitten im Schlosshof befand sich die Schlosskapelle mit Rokokoeinrichtung aus der Zeit um 1760.
Das 1617 gestiftete große Kruzifix hängt noch heute im Seelenhaus.
Zeit | |
---|---|
1177 | "Grafenwiesen" wurde urkündlich das 1.mal erwähnt |
1217 | Seyfried de Kravewissen |
bis 1373 | ist Grafenwiesen diesem Geschlecht zuzuweisen |
1402 | werden erstmals die Hohenwarther als Inhaber von Grafenwiesen genannt |
1414 | ab der Abt von Rott „die vest gehayssen grauenwiesen“ – die Hofmark war Erblehen des Kosters Rott – der Elspet hohenwartherin zu Lehen |
1455 | In einem Besitz- und Lehensstreit wird ausgesagt, die Geschlechter der Grafenwieser und Hohenwarther seien „freunt und eins wappen“ gewesen; nach dem Erlöschen der Grafenwieser mit dem Tode des kinderlosen Mathes Grafenwieser sei das Schloß an die Hohenwarther als nächste Erben gefallen; von den Geschwistern habe Wilhelm seinem Sohn Hans Grafenwiesen vererbt. |
1500 | Poissl |
1575 | Ambros Karl |
1584 | Albrecht von der Warth |
1598 | Augustin Eckner von Lichteneck |
1610 | Matthias Rosenheimer (bzw. Rosenhammer) |
1612 | Bau der Schloßkapelle, die bis zur Errichtung der heutigen Pfarrkirche als Gotteshaus diente |
1645 | Hans Georg Sinzl |
1651 | Franz Reittorner von Schellnach |
1691 | Johann Walser von Syrenberg |
bis 1712 | Gut und Hofmark Grafenwiesen werden an das Kloster Rott am Inn zurückverkauft, in diesen Händen die Hofmark bis zur |
1803 | Säkularisation bleibt |
von 1803 bis 1918 | gehörte Grafenwiesen zur Pfarrei Kötzting |
1808 | Steuerdistrikteinteilung Grafenwiesen und Reitenstein werden Steuerdistrikt |
1818 | Gemeindebildung Grafenwiesen zählt zu den landgerichtsummittelbaren Gemeinden des Landgerichts Kötzting |
1892 | Bau der Eisenbahnlinie; Bau der Staatstraße 2140 |
18.12.1918 | erhält Grafenwiesen wieder einen eigenen Seelsorger |
14.10.1923 | Einweihung der heutigen Pfarrkirche |
1929/1930 | Gründung der Allemann-Fabrik |
1950 | Bau des 1. Sportplatzes |
1953 | Bau der Schule |
1967 | Fertigstellung des 1. Hauptspielplatzes |
1968 – 1970 | Bau des Schwimmbades |
1971/1972 | Bau der Kläranlage |
01.01.1972 | Gemeindegebietsreform Die ehemals selbständige Gemeinde Voggendorf wird in die Gemeinde Grafenwiesen eingegliedert. |
1976 – 1981 | Erweiterung der Schule |
1978 | Bau der Schulturnhalle |
01.05.1978 | Verwaltungsgemeinschaft Grafenwiesen: Mitgliedsgemeinden: Rimbach/Grafenwiesen |
1982 | Grafenwiesen wird staatlich anerkannter Erholungsort |
1990 - 2000 | Generalsanierung Schule |
01.01.1994 | Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Grafenwiesen / Rimbach |
1995 | Verleihung Ehrenbürgerwürde an ehem. Bürgermeister (1966-1990) und Landtagsabgeordneten Max Brandl |
2000 | Bau Regenüberlaufbecken |
2001 | Dorferneuerung Grafenwiesen |
2002 | Bau der Verbindungsstraßen in Berghäuser |
2003 | 50-Jahrfeier der Regentalschule Grafenwiesen |
2004 | Dorfplatz Voggendorf mit kleinen Kinderspielplatz |
2005 | Fertigstellung Kurpark Grafenwiesen |
2006 | Beginn Dorfplatzsanierung in Grafenwiesen |
03.10.2006 | Verleihung Ehrenbürgerwürde an Pfarrer Karl Schmid |
03.10.2006 | Verabschiedung Pfarrer Karl Schmid und Begrüßung Pfarrer Karl-Heinz Seidl und Pater Paul |
2007 | Eröffnung Zündholzmuseum |
2008 | Segnung Dorfplatz und Dorfbrunnen durch Pater Paul |
2008 | Dorferneuerung Grafenwiesen, Perlingerstraße |
1998 - 2013 | Dorferneuerung Voggendorf/ Thürnhofen, Matheshof |
2009/2010 | Bau Kanalisation Berghäuser Nord und Süd |
2009 | Bau Gemeinschaftshaus mit Toilettenanlage im Kurpark unter Mitwirkung der Berufsschüler aus Furth i.Wald (Zimmerer und Mauerer) |
2009 | Dorferneuerung Grafenwiesen, Kirchstraße |
2009/2010 | Sanierung Kindergarten St. Anna |
2009/2010 | Bau Dorfplatz Thürnhofen |
2010 | Einweihung Gemeinschaftshaus mit Toilettenanlage im Kurpark |
2011-2012 | Kanalbau in Schönbuchen |
08.07.2012 | Ehrenbürger und Pfarrer i. R. Karl Schmid in Waldsassen verstorben |
2012 | Verabschiedung Pater Paul Gnalian und Begrüßung Pfarrer Dr. Peter Chettaniyil |
2012-2013 | Kanalbau Watzlhof |
09.08.2016 | ehemaliger Landtagsabgeordneter, Bürgermeister und Ehrenbürger Max Brandl verstorben |
Ende Schuljahr 2014/2015 | Schließung der Grundschule Grafenwiesen |
ab Schuljahr 2017/2018 | Montessori-Grundschule Bayerwald in Grafenwiesen |
August 2020 | Verabschiedung Pfarrvikar Dr. Peter Chettaniyil |
01.09.2020 | Pater Georgkutty wird neuer Pfarrvikar |
30.09.2020 | 100-jähriges Jubiläum Grundsteinlegung Pfarrkirche |